Meine Leistungen
- Besprechung, Aufklärung und Planung strahlentherapeutischer Behandlungen *
- Einholen einer Zweitmeinung
- Fachspezifischen onkologischen Nachsorge
- Begleittherapien(chin. Phythotherapie) zur Stärkung und und Unterstützung bei onkologischen Therapien
* Die radioonkologische/strahlentherapeutische Behandlung( Durchführung) selbst ist eine reguläre Kassenleistung
Brustbestrahlung
Zumeist wird die Strahlentherapie nach der Operation, d. h. adjuvant eingesetzt, um gegebenenfalls nicht entfernte Tumorzellen zu zerstören und so einen Rückfall zu verhindern.
Nach einer brusterhaltenden Operation ist die Bestrahlung der kompletten Brust derzeit Standard, weil dadurch die Wahrscheinlichkeit eines Wiederauftretens des Krebses (Rezidiv) deutlich gesenkt werden kann.
Nach einer Mastektomie muss häufig nicht bestrahlt werden. Eine Bestrahlung erfolgt hier nur bei sehr großen Tumoren, wenn der Tumor trotz dieser Operation nicht komplett entfernt werden konnte oder wenn mehr als drei Lymphknoten befallen sind. Wenn 1-3 Achsellymphknoten befallen sind, wird die Radiotherapie der Brustwand bei Vorliegen von zusätzlichen Risikofaktoren empfohlen.
In vielen Fällen reicht im Zuge einer modernen Strahlentherapie eine Teilbrustbestrahlung aus, bei der nur noch der zuvor tumortragende Teil der Brust bestahlt wird. Dafür gibt es unterschiedle Methodiken
Schmerzbestrahlung
Die Röntgenschwachbestrahlung ist eine hochwirksame, praktisch nebenwirkungsfreie Schmerztherapie. Durch gezielten Einsatz und niedriger Dosierung sind vor allem entzündliche oder degenerative Veränderungen, im Besonderen bei schmerzhaften Händen, Ellbogen, Schultern, Hüften, Knien, Füßen, Fersen, hervorragend behandelbar. Als lokale Schmerztherapie ist sie mit allen anderen Behandlungen wie Stoßwelle oder physikalische Therapie gut kombinierbar.
Folgenden Beschwerden können effektive behandlet werden:
- Degenerative Gelenkserkrankungen (Arthrose)
- Kalkablagerungen
- Entzündungen von Schleimbeuteln, Sehnen oder Sehnenansätzen
- Schulter-Arm-Syndrom
- Tennisarm/ Golferarm
- Schmerzen nach Hüft- oder Knieprothesen
- dorsaler und plantarer Fersensporn
- Achillessehnenreizung (Achillodynie)
- Morbus Dupuytren (Dupuytren-Kontraktur)
- Morbus Ledderhose
TCM und begleitende Krebsbehandlung
Begleitend zu jeglicher onkologischen Behandlung kann eine komplementäre Therapie durchaus unterstützende Wirkung zeigen. Eine von mir durchgeführte begleitende komplementäre Behandlung ist nur als Unterstützung, in keinem Fall als alleinige Therapie, zu verstehen. Mein Hauptfokus richtet sich auf Patientinnen mit Brustkrebs mit Hormon bzw Chemotherapie.
Folgende Leistungen:
- Diagnosestellung nach den klassischen Methoden der TCM
- Erstellen einer individuellen Rezeptur für Dekokt, Granulat oder Hydrophilen Konzentrat
- Regelmäßige Adaptierung der Rezeptur
- Ernährungsberatung
- Misteltherapie